Das THEralution®-Programm ist synergistisch
Das THEralution®-Programm ist synergistisch
Das THEralution®-Programm setzt sich aus zwei Säulen zusammen: Ernährungsberatende Module und die Unterstützung des Organismus durch Phytonährstoffe. Beide Säulen ergänzen sich und sind aufeinander abgestimmt – immer mit dem Ziel, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Das THEralution®-Ernährungskonzept besteht aus mehreren Prinzipien:
Low-FODMAP
Die Basis ist die auch in der S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom empfohlene Low-FODMAP-Diät6. Diese beinhaltet auch den Verzicht auf laktosehaltige Produkte sowie die deutliche Reduktion von Fruktose und anderen FODMAP-reichen Süßungsmitteln.
Zucker- & Gluten-Verzicht
THEralution® empfiehlt zudem eine vorübergehende strikte Vermeidung aller Arten von Zucker, auch solcher Süßungsmittel, die einen geringen FODMAP-Gehalt aufweisen (z.B. Saccharose, Glukose). Darüber hinaus wird der vorübergehende Verzicht auf Gluten empfohlen, da dies bei Reizdarmpatient:innen zu deutlichen Beschwerdeverbesserungen führen kann13-17.
Ballaststoffe & Fermentation
Ballaststoffreiche Kost ist ein wichtiger Faktor für die Darmgesundheit. Zudem können fermentierte Lebensmittel einen vielfältigen positiven Einfluss haben. Beides spielt eine wichtige Rolle im THEralution®-Programm und spiegelt sich sowohl in den ernährungsberatenden Modulen als auch im Phytonährstoffkonzept wider.
Das Phytonährstoff-Konzept im THEralution®-Programm besteht aus drei Produktkategorien, die jeweils ihren spezifischen Beitrag zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Darmgesundheit leisten:
Postbiotikum
Postbiotika werden durch Fermentation und anschließende Inaktivierung der Mikroorganismen hergestellt. Sie enthalten Metabolite, die dem Wirt (z.B. dem Mensch) einen gesundheitlichen Nutzen bringen. Besonders hervorzuheben sind hier kurzkettige Fettsäuren und deren Vorstufen, die für die Darmgesundheit eine entscheidende Rolle spielen18-21. Postbiotika können zudem zur Erhöhung der Diversität des Mikrobioms beitragen22. Durch den Fermentationsprozess wird die Bioverfügbarkeit von sekundären Pflanzenstoffen erhöht, während Antinährstoffe abgebaut werden, wodurch Postbiotika einen Beitrag zur gut verträglichen Nährstoffversorgung leisten18,23,24,25.
THE Ferment Pro® kommt als Postbiotikum daher eine besonders wichtige Bedeutung im Phytonährstoff-Konzept zu.
Präbiotika
Präbiotika sind natürliche Nahrungsbestandteile wie lösliche Ballaststoffe, die das Wachstum und die Aktivität gesundheitsförderlicher Bakterien unterstützen. Sie spielen eine große Rolle für den Erhalt und die Stärkung der Darmstruktur. Die Metabolisierung von Ballaststoffen in kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat18 sowie der Beitrag der Ballaststoffzufuhr zur Vermeidung des bakteriellen Abbaus der Muzinschicht7 sind zwei wichtige Faktoren.
THE Pre Biom mit seiner komplexen Zusammensetzung aus fünf ballaststoffreichen Pflanzenstoffen sowie THE Aloe Pro, das sich durch einen besonders hohen Aloverose-Gehalt auszeichnet, decken den präbiotischen Bereich im THEralution® Phytonährstoffkonzept ab.
Probiotikum
Probiotika sind Zubereitungen, die lebende Mikroorganismen wie Bifidobacterium, Lactobacillus oder Saccharomyces boulardii enthalten. Sie können dabei unterstützen, ein ausgewogenes Mikrobiom wiederherzustellen und die Ausbreitung pathogener Keime zu vermeiden27.
Im THEralution®-Porgramm wird empfohlen, Probiotika erst dann einzusetzen, wenn Entzündungen der Darmschleimhaut abgeklungen sind und die Regeneration der Mukusschicht eingesetzt hat! Dadurch soll eine weitere Reizung des Darmepithels durch die zugeführten Bakterienkulturen vermieden werden28,29.
THE Pro Bacs enthält acht Milchsäure-bildende Bakterienkulturen, die auf Basis ihrer positiven Effekte auf die Darmgesundheit und Nährstoffversorgung ausgewählt wurden. Es rundet das Phytonährstoffkonzept ab.
Das THEralution®-Programm:
Ursachenorientiert. Synergistisch. Aufbauend.
Ursachenorientiert.
Das von THEralution entwickelte Darmgesundheitsprogramm baut auf einer Bewertung des Zustands der Darmschleimhaut und des Mikrobioms auf. Es werden alle Ebenen der Darmbarriere - also Darmflora, Muzinschicht und Darmschleimhautzellen - betrachtet und berücksichtigt.
Synergistisch.
Das THEralution Programm setzt sich aus zwei Säulen zusammen: Ernährungsberatende Module und die Unterstützung des Organismus durch Phytonährstoffe. Beide Säulen ergänzen sich und sind aufeinander abgestimmt – immer mit dem Ziel, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Aufbauend.
Im Zusammenspiel der ernährungsberatenden Module und der THEralution Phytonährstoffe wird der Patient durch drei Phasen begleitet: Elimination, Aufbau, Erhaltung.